Account/Login

Abschiebung – eine harte Nervenprobe

  • skk

  • Sa, 07. Juli 2018
    Donaueschingen

     

Die Polizei praktizierte bisher ein Modell, das Stress vermeidet und die gleiche Erfolgsquote zeigt, aber das Recht spricht dagegen.

Die Asylunterkunft in der Friedhofstra...r stark belegt als in den Vorjahren.    | Foto: Guy Simon
Die Asylunterkunft in der Friedhofstraße ist derzeit weniger stark belegt als in den Vorjahren. Foto: Guy Simon

DONAUESCHINGEN (jwu). Abschiebungen von Flüchtlingen sind belastend. Polizisten erleben Einsätze mit großem Eskalationspotenzial; für betroffene Flüchtlinge endet der Traum von einem besseren Leben; Mitbewohner erleben die Ankunft der Polizei als belastend. Über Wochen hat die Polizei Donaueschingen in einer rechtlichen Grauzone ein durchaus erfolgreiches Alternativmodell praktiziert. Bis es jetzt von der Politik wieder einkassiert worden ist.

Zahlen: Im Jahr 2017 hatte das Polizeirevier Donaueschingen 105 Abschiebeanträge in der Erstaufnahmeeinrichtung Donaueschingen zu vollziehen. 2018 liegt die Zahl in vergleichbarer Größe. Revierleiter Thomas Knörr listet, Stand Ende Juni, 60 Aufträge auf, von denen zehn im Vorfeld storniert wurden. "50 haben wir gesucht, zwölf haben wir angetroffen, zwei sind abgeflogen", bilanziert er. Momentan sei es ruhig. Alle vier Anträge im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel