Account/Login

"Da ist etwas falsch gelaufen"

  • Di, 20. Mai 2008
    Kultur

     

BZ-INTERVIEW: Die Architektur hat die Beziehung zum Ort und zu seiner Geschichte verloren, sagt der Architekt Christoph Mäckler.

In der Freiburger Altstadt realisiert der Frankfurter Architekt Christoph Mäckler den Umbau des Augustinermuseums, in Frankfurt gibt er dem Opernplatz wieder eine städtebauliche Fassung und gewann die Alte Brücke mit dem Bau des Ausstellungshauses Portikus für das städtische Leben zurück. In Dortmund, wo er an der TU lehrt, hat er soeben ein Institut für Stadtbaukunst gegründet. Mäckler sieht Architektur im stadträumlichen Zusammenhang und will das Bewusstsein dafür neu schärfen. Volker Bauermeister sprach mit ihm.

BZ: Nicht das Außerordentliche suchen Sie in der Architektur. Für Sie setzt die historische Stadt ein Maß.
Christoph Mäckler: Eigentlich sind alle meine Arbeiten in den letzten 25 Jahren ausgegangen von dem Ort, seiner Geschichte, seiner Tradition. Und das ist es, was wir auch den Studenten an der TU Dortmund beibringen: sich wirklich mit dem Ort auseinanderzusetzen – die Typologie des Ortes, die typischen Materialien zu studieren und daraus sozusagen Nektar zu saugen für den eigenen Entwurf. Nicht etwas völlig Losgelöstes dort hinzustellen, sondern etwas, was den Ort kräftigt. Die Moderne hat ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel