Account/Login

Ein Säugetier, das Eier legt

  • Emma Weis, Klasse 4b, Grundschule Rheinhausen (Rheinhausen)

  • Fr, 14. Juli 2023
    Zisch-Texte

     

Zisch-Reporterin Emma Weis hat sich sehr lange mit dem Schnabeltier beschäftigt. Dabei ist sie auf viele interessante Dinge gestoßen, über die sie im Folgenden berichtet. .

So sehen Schnabeltiere aus. Sie leben ...uropa in Ost-Australien und Tasmanien.  | Foto: TORSTEN BLACKWOOD, tb/fl/stm
So sehen Schnabeltiere aus. Sie leben weit weg von Europa in Ost-Australien und Tasmanien. Foto: TORSTEN BLACKWOOD, tb/fl/stm
Das Schnabeltier lebt nur noch in Ost-Australien und Tasmanien. Damit ihr euch das Schnabeltier vorstellen könnt – hier einige Daten:

Das Männchen wird bis zu 2,4 Kilogramm schwer und etwa 50 Zentimeter lang. Das Weibchen wird nur höchstens 1,6 Kilogramm schwer und zirka 43 Zentimeter lang.

Das Fell ist dunkelbraun und zwischen den Zehen haben die Schnabeltiere Schwimmhäute. Sie haben einen Schnabel, keine Zähne und so etwas Ähnliches wie einen Biberschwanz.

In der Natur wird ein Schnabeltier fünf bis 14 Jahre alt, in der Gefangenschaft, also im Zoo, wurde das älteste Schnabeltier sogar 17 Jahre alt.

Sie sind Einzelgänger und nachtaktiv. Sie halten sich in der Nähe von Flüssen, Seen und Ufern auf. Dort suchen sie auch ihre Nahrung. Dazu gehören: Insektenlarven, Würmer, Krabben, Muscheln und Kaulquappen.

Ihr Verwandter ist der Ameisenigel. Er sieht aus wie eine Mischung aus Ameisenbär und Igel.

Das Besondere am Schnabeltier und auch am Ameisenigel ist, dass sie eierlegende Säugetiere sind. Stellt euch das mal vor!

Eine weitere Besonderheit beim Schnabeltiermännchen: Sie haben einen Giftsporn an den Hinterbeinen. Beim Weibchen fallen die Giftsporne mit einem Jahr ab. Und die Tiere können sogar leuchten. Unter UV-Licht kann man das sehen.

Das Schnabeltier ist ein Brückentier, das bedeutet, die Tiere dieser Art haben Merkmale von Vögeln (Schnabel), Reptilien (Schwimmhäute) und Säugetieren (Milch).

Das Weibchen legt zwei bis drei weiße Eier, das es zehn Tage bebrütet, indem es den Schwanz zum Bauch einklappt. Es trägt sie also immer mit sich herum.

Die Jungen sind nackt und blind. Sie bleiben rund fünf Monate im Bau und werden auch noch später von der Mutter versorgt. Die jungen Schnabeltiere werden mit zwei Jahren geschlechtsreif. Feinde der Schnabeltiere sind: Schlangen, Buntwarane, große Greifvögel und nach Australien beziehungsweise Tasmanien eingeschleppte Raubtiere, wie zum Beispiel Rotfüchse. Jungtiere fallen auch der Goldbauch-Schwimmratte zum Opfer.

Mich haben die Tiere total fasziniert und ich konnte mir gar nicht genug Bilder von ihnen ansehen.

Ressort: Zisch-Texte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 14. Juli 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel