Account/Login

Kurzzeitpflege

Große Lücken im System

Philipp Peters
  • Di, 05. September 2023
    Marktplatz 11

     

  | Foto: BZ-Grafik
Foto: BZ-Grafik
Der Bestand ist größer als das Manko: 44 Kurzzeitpflegeplätze gibt es im Landkreis Emmendingen. Weitere 50 bis 60 würden gebraucht, heißt es von offizieller Seite. Der Mangel ist groß, obwohl sich in den vergangenen Jahren viel bewegt hat: 2015 gab es genau einen Kurzzeitpflegeplatz. Doch so langsam scheint das System an seine Grenzen zu stoßen. Die Träger stationärer Pflege sind laut Angaben des kreisweiten Pflegestützpunktes nicht bereit, weitere Plätze zu schaffen. Zu teuer, zu viel Arbeit, zu wenig Personal. Was in der Pflege nicht funktioniert, merkt man in der Kurzzeitpflege zuerst. Dabei haben Menschen einen Rechtsanspruch darauf, stationär betreut zu werden, wenn die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann, etwa weil pflegende Angehörige ausfallen. Ab Pflegegrad zwei muss dann eine stationäre Betreuung möglich sein. Dieses Recht nützt denen, die es beanspruchen müssen, aber wenig, wenn es keine Kapazitäten gibt. Der Markt bekommt es selbst nicht geregelt. Zu groß sind die Lücken. Selbst die staatliche Förderung, die es für neue Plätze gibt, ist da nur ein Nasenwasser. Pflegerecht ist Bundesrecht und von dort muss nun ein Eingriff kommen. Denn obschon sich der Bedarf in der Kurzzeitpflege nur schwer vorhersagen lässt – in einem sind sich die Experten einig: Geringer wird er nicht mehr werden.

Ressort: Marktplatz 11

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 05. September 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel