Account/Login

Das Ei kommt aus der Nische

  • dpa

  • Do, 10. Februar 2022
    Sonstige Sportarten

     

Bei jungen Menschen in Deutschland kommt American Football ganz gut an / Super Bowl in der Nacht zum Montag.

Ein Footballspieler in Aktion – beim Fangen des Spielgeräts   | Foto: CHRISTIAN PETERSEN (AFP)
Ein Footballspieler in Aktion – beim Fangen des Spielgeräts Foto: CHRISTIAN PETERSEN (AFP)
(dpa/BZ). Als Kind hatte Jakob Johnson ein echtes Problem. "Ich kann mich an eine Zeit erinnern, in der über American Football nichts in Deutschland auftauchte. Wenn man Sebastian Vollmer nimmt, der eine der erfolgreichsten Football-Karrieren überhaupt hatte und vielleicht mal zum Super Bowl in den deutschen Medien war", sagte der Stuttgarter NFL-Profi der New England Patriots. Würde Johnson in der Nacht zu Montag den 56. Super Bowl zwischen den heimischen Los Angeles Rams und den Cincinnati Bengals nicht vor Ort verfolgen, könnte er sich in der Heimat den Sender sogar aussuchen. Das Spektakel läuft in Deutschland bei ProSieben, "ran.de" sowie DAZN.

Die gestiegene Medienpräsenz scheint zu zeigen, dass Football in Deutschland beliebter wird. Zweifelsohne ist der Sport noch nicht massenkompatibel, aber zumindest unter jungen Leuten bewegt sich was. Passend dazu sollen in den kommenden Jahren NFL-Spiele in München und Frankfurt stattfinden. "Die NFL hat jetzt verstanden, wie viel Begeisterung für Football in Deutschland da ist und belohnt das und gibt dem Sport die Möglichkeit weiter zu wachsen", sagte Johnson.

Den Football-Aufstieg scheint auch eine Befragung der AGF Videoforschung, dem Zusammenschluss der deutschen TV- und Streaminganbieter, in deren Auftrag auch die Quoten ermittelt werden, zu belegen. Demnach kamen 33,8 Prozent der 14 bis 49-Jährigen mindestens einmal im Fernsehen mit Football in Kontakt. Einen höheren Wert – Mehrfachnennungen waren möglich – weist nur der Fußball mit 84,8 Prozent auf. "Diese Studie bestätigt unsere Überzeugung, dass American Football kein Nischenprodukt, sondern in der Mitte der sportbegeisterten Gesellschaft angekommen ist", sagte Zeljko Karajica. Er ist Geschäftsführer der im vergangenen Jahr gestarteten European League of Football (ELF) und will mit dem Projekt an der wachsenden Popularität verdienen. In der neuen, im Juli startenden Saison wird die Liga von acht auf zwölf Teams wachsen. Das Finale der Vorsaison zwischen Frankfurt und Hamburg hatte auf Pro Sieben MAXX einen Marktanteil von 3,6 Prozent erreicht.

Den Super Bowl, der in der Regel von Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden deutscher Zeit läuft, schalten immer mehr Menschen ein. 2,11 Millionen waren es 2021 bei ProSieben, ein neuer Höchstwert. Vor zwanzig Jahren waren es gerade einmal 0,48 Millionen bei SAT 1. Patrick Esume behauptet sogar, es gebe einen Hype. Der Ex-Profi ist nicht nur als TV-Gesicht bekannt, sondern auch Hauptinitiator der ELF. Auch Johnson ist seit kurzem finanziell beteiligt als Investor in Stuttgart.

Von dem Projekt ist in Deutschland nicht jeder begeistert, allen voran die 1979 gegründete German Football League. Beide Ligen agieren auf demselben Markt, das führt naturgemäß zu Reibung. Die GFL, so der Vorwurf, habe durch die ELF Spieler, Trainer und Teams verloren. "Auf dem Niveau, auf dem wir uns aktuell bewegen, kann das mit zwei Ligen parallel auf Dauer nicht gut gehen", sagte GFL-Vorstand Axel Streich. Während es bei der ELF darum geht, eine NFL-Kopie samt Showprogramm in Europa zu etablieren, liegt der Fokus der GFL auf der deutschen Meisterschaft.

Die Fans dürfte der Zwist wenig scheren. Zumal der Blick immer noch in Richtung Amerika geht, wenn das Thema Football ist. Da sind einem Stars wie Tom Brady, Aaron Rodgers und Patrick Mahomes im Zweifel näher als Madre London. Der Runningback der Cologne Centurions wurde in der abgelaufenen Saison zum wertvollsten Spieler gewählt. Er dürfte wirklich nur den Football-Nerds hierzulande ein Begriff sein.

Ressort: Sonstige Sportarten

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 10. Februar 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel