Account/Login

Was aus der Erde ragt

  • Di, 19. Oktober 2010
    Ausland

     

Auf einem Acker bei Smolensk sollen 70 000 deutsche Soldaten ihre allerletzte Ruhe finden – Russische Veteranen wehren sich dagegen.

Pappsarg mit Nummer: Die letzte Ruhe deutscher Soldaten   | Foto: Gathmann
Pappsarg mit Nummer: Die letzte Ruhe deutscher Soldaten Foto: Gathmann
1/2
Aus der sandigen Grube zieht Andrej zuerst einen Oberschenkelknochen, klopft ihn ab, dann einen Unterkiefer, ein paar Rippen. Dünne Wurzeln haben sich daran festgeklammert, als wollten sie protestieren gegen diesen Grabraub nach 67 Jahren. "Unglaublich. Unglaublich ist das", sagt Wilhelm Weier leise. Er stammt aus der Nähe von Hannover, von 1941 bis 1945 war er Fallschirmjäger, und auch mit 86 Jahren macht er noch eine gute Figur. Die sandigen Knochen, die der russische Totengräber hier aus 1,20 Metern Erdreich nach oben holt, könnten seine sein. Am Friedhof Tinowka, an einer dieser Rollbahnen, auf denen die Panzer der Wehrmacht durch die Sowjetunion rollten, liegen einige hundert deutsche Fallschirmjäger aus Weiers 4. Regiment. Er ist der Hölle vom März ’43 damals entkommen. Dass er nun nach 67 Jahren zurückgekommen ist, das hat er seinen toten Kameraden damals versprochen.
Sorgfältig legt Andrej die Überreste des Soldaten in einen blauen Plastiksack. Dann packt er sie auf die hundert anderen blauen Tüten im Kofferraum des ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel